Abschlussarbeiten
Betreuungsstruktur Abschlussarbeiten
Allgemeines
Das wesentliche Ziel einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing besteht darin, dass die Studierenden durch diese Arbeit die Fähigkeit nachweisen, ein eng abgegrenztes Problem im jeweiligen Fachgebiet innerhalb einer vorgegebenen Frist selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen.
Mit Blick auf das Fachgebiet „Marketing“ bedeutetet dies, dass aufgrund der besonderen Bedeutung der empirisch-quantitativen Forschung in diesem Gebiet, fachspezifische Abschlussarbeiten eine entsprechende Methodik verwendet sollten. Diese empirisch-quantitative Ausrichtung ist auch deswegen von Bedeutung, weil in der betrieblichen (Marketing)Praxis die Gewinnung und Nutzung von Daten sowie die Entwicklung und Anwendung von Algorithmen und statistischen Methoden erheblich an Bedeutung gewinnt. Vor diesem Hintergrund sind ausschließlich theoretisch-konzeptionelle Abschlussarbeiten künftig nicht mehr möglich.
Möchten Studierende eine entsprechende Abschlussarbeit am Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing zur Betreuung anmelden, so sehen die ersten Schritte wie folgt aus:
Bachelorarbeit: Bewerbung für eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing bis zum 15. Februar (für Abschlussarbeiten, die im Sommersemester geschrieben werden sollen) bzw. bis zum 15. August (für Abschlussarbeiten, die im Wintersemester geschrieben werden sollen). Nähere Details entnehmen Sie bitte unseren ausführlichen Hinweisen zu wissenschaftlichen Arbeiten. Das Bewerbungsformular steht hier zum Download zur Verfügung.
Masterarbeit: Themenvorschlag in Form eines Exposés zu entwickeln und am Lehrstuhl einreichen. Das Exposé sollte sieben Seiten nicht überschreiten (nähere Informationen finden Sie unter Hinweise zum Exposé).
Berücksichtigen Sie bitte insbesondere:
- die Vorgaben hinsichtlich der Formalia schriftlicher Arbeiten sowie
- die nachfolgenden detaillierten Hinweise zur Betreuungsstruktur für Bachelor- und Masterarbeiten
Weiterführende Hinweise zur Anmeldung der Abschlussarbeit im Studierendenportal können Sie zudem der folgenden Unterlage entnehmen: Anmeldung einer Abschlussarbeit
Bachelorarbeiten
Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing beinhalten grundsätzlich einen dem methodischen Qualifikationsniveau entsprechenden empirisch-quantitativen Teil. In der Regel handelt es sich hierbei um eine einmalige Datenerhebung in Form einer standardisierten Befragung mit anschließender Auswertung mittels multipler Regression unter besonderer Berücksichtigung innovativer, moderierender Effekte. Um die für eine erfolgreiche Bearbeitung notwendigen Kenntnisse bereits im Studium zu erwerben, ist es ratsam, zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit bereits eine empirisch-quantitative Projektarbeit (idealerweise am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing im Rahmen des BQ Moduls) erfolgreich erstellt zu haben. Dies auch deswegen, da die Beurteilungskriterien der Projektarbeit auch der Beurteilung der Abschlussarbeit zugrunde liegen.
Detaillierte Informationen zum Prozess, der Themenfindung und der Anforderungen finden Sie hier.
Der Ablauf stellt sich wie folgt dar:
Für das kommende Sommersemester sind die folgenden Termine zu beachten:
- Bewerbung um eine Bachelorarbeit (Formular per E-Mail: ) bis spätestens 15. Februar - ZUM FORMULAR
-
Versand des 1. Exposés an den Lehrstuhl bis spätestens 31. März
-
Daran anschließend wird zunächst mit Ihrem/r Betreuer/in ein Besprechungstermin vereinbart. Das daraufhin angepasste Exposé wird anschließend mit Prof. Kenning besprochen.
-
Nachdem das Exposé mit Prof. Kenning abgestimmt wurde, müssen die Bachelorarbeiten bis zum 15. Juni angemeldet werden.
-
Innerhalhalb der 12-wöchigen Bearbeitungsphase findet ein Kolloquium statt. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Zusätzlich können die Studierenden bis zu zwei individuelle Besprechungstermine à 60 min mit ihrem/r Betreuer/in vereinbaren.
-
Die Abgabe der Abschlussarbeit muss gemäß Deadline vom Prüfungsamt in gedruckter und digitaler Form erfolgen.
-
Darüberhinausgehende Termine sind in der Regel nicht vorgesehen und können zur Abwertung der Abschlussnote führen.
Masterarbeiten
Masterarbeiten am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing beinhalten grundsätzlich einen dem fortgeschrittenen methodischen Qualifikationsniveau entsprechenden empirisch-quantitativen Teil. In der Regel handelt es sich hierbei um eine einmalige Datenerhebung in Form einer standardisierten Befragung. Hierbei sind sowohl nicht-experimentelle als auch experimentelle Ansätze im Forschungsdesign möglich. Je nach Forschungsmodell und Forschungsdesign erfolgt im Anschluss die Auswertung beispielsweise mittels Strukturgleichungsmodellierung, logistischer Regression oder Mediationsanalyse. Ebenfalls möglich sind empirisch-qualitative Arbeiten, bei denen die Datenerhebung in Form von Tiefeninterviews oder Fokusgruppen und die Datenanalyse in Form einer Inhalts-analyse erfolgt. Selbstverständlich können beide Ansätze im Rahmen der Masterarbeit auch kombiniert werden.
Um die dafür notwendigen Kenntnisse bereits im Studium zu erwerben, ist es ratsam, zur Vorbereitung bereits eine empirische Projektarbeit (idealerweise am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing im Rahmen des MQ Moduls) erstellt zu haben. Dies auch deswegen, da die Beurteilungskriterien der Projektarbeit auch der Beurteilung der Masterarbeit zugrunde liegen. Alternativ sollte eine empirische ausgerichtete Bachelorarbeit bearbeitet worden sein.
Masterarbeiten können jederzeit angemeldet werden. Sofern Sie beabsichtigen Ihre Masterarbeit am Lehrstuhl zu schreiben, wenden Sie sich bitte zunächst per E-Mail an Ihre/n Wunschbetreuer/in. Bitte senden Sie uns bei der Erstansprache bereits einen Exposé-Entwurf zu. Ihr/e Betreuer/in wird dann mit Ihnen die weitere Vorgehensweise besprechen. Das final mit Ihrem/r Betreuer/in entwickelte Exposé wird anschließend in bis zu zwei Terminen mit Prof. Kenning besprochen und angepasst.
Nach der Freigabe muss die Arbeit innerhalb von zwei Wochen über das Studierendenportal angemeldet werden. In der darauffolgenden Betreuungsphase sind maximal drei individuelle Betreuungstermine (à ca. 60 Minuten) mit dem/der Betreuer/in vorgesehen. Darüberhinausgehende Termine sind grundsätzlich nicht vorgesehen und können zur Abwertung der Abschlussnote führen.
Mögliche Themengebiete für Bachelor- und Masterarbeiten
Studierende, die am Lehrstuhl ihre Abschlussarbeit absolvieren möchten, stehen zwei Möglichkeiten der Themenfindung zur Verfügung:
- die Einreichung eines eigenen Themenvorschlags oder
- die Übernahme eines Themenvorschlags des Lehrstuhls
Ansprechpartner | Freya Blickwedel, M.Sc. |
Themengebiet | Brand Activism/ Corporate Activism |
Beispiel |
|
Mögliche Methode | Empirische Erhebung und Analyse |
Ansprechpartner | Dr. Nadine Gier |
Mögliche Themen |
|
Mögliche Methode | Empirische Erhebung und Analyse |
Ansprechpartner | Tim Buchbauer, M.Sc. |
Themengebiet | Luxuskonsum/ Behavioral Decision Making/ Social Media Gewinnspiele |
Mögliche Methode | Empirische Erhebung und Analyse |
Ansprechpartner | Tobias Marx, M.Sc. |
Themengebiet | Relationship Marketing, Customer Retention, Customer Switching Behavior, Marketing in the Metaverse, Virtual Reality |
Mögliche Methode | Empirische Erhebung und Analyse |
Ansprechpartner | Hannah Maurer, M.Sc. |
Themengebiet | Influencer Marketing |
Mögliche Methode | Empirische Erhebung und Analyse |
Ansprechpartner | Regina Harms, M.Sc. |
Themengebiet | Soziale und/oder ökologische Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel Nachhaltigkeitstransformation Gesellschaftliche Akzeptanz der Nutztierhaltung |
Beispiel |
|
Mögliche Methode | Empirische Erhebung und Analyse |