Zum Inhalt springenZur Suche springen

Abschlussarbeiten


Einführungsveranstaltung Bachelorarbeiten SoSe 2024 am 31.01.2024 via Webex

Für alle Studierenden, die im Sommersemester 2024 Ihre Bachelor-/Masterarbeit am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing schreiben möchten, wird am 31.01.2024 von 16:00-17:00 Uhr via Webex eine Einführungsveranstaltung angeboten: https://hhu.webex.com/hhu/j.php?MTID=m8c6ebec769ecf0fa0577b963f826a61a
Passwort: gbXuGjPm928

In der Veranstaltung erfahren Sie alles zum Prozess, der Themenfindung und den Anforderungen an eine Bachelor-/Masterarbeit am Lehrstuhl. Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Wenden Sie sich bei Rückfragen bitte an .

Allgemeines

Unser Lehrstuhl beteiligt sich zusammen mit den anderen betriebswirtschaftlichen Lehrstühlen der Fakultät an einem zentralen Verfahren zur Vergabe von Abschlussarbeitsplätzen (Bachelor- und Masterarbeiten). Wenn Sie bei uns am Lehrstuhl eine Abschlussarbeit im kommenden Semester schreiben möchten, dann befolgen Sie bitte die weiteren Hinweise auf dieser Webseite:

https://www.bachelorbwl.hhu.de/zentrale-anmeldung-abschlussarbeiten

Bitte beachten Sie:

- Eine Anmeldung ist jedes Jahr zum 15. Februar (falls Sie Ihre Abschlussarbeit im folgenden Sommersemester anmelden möchten) und zum 15. August (falls Sie Ihre Abschlussarbeit im folgenden Wintersemester anmelden möchten) möglich.

- Auf der oben verlinkten Seite ist eine Anmeldung sowohl für Bachelor- als auch für Masterarbeiten für Studierende aller Studiengänge unserer Fakultät möglich, wenn Sie Ihre Abschlussarbeit bei uns oder einem anderen betriebswirtschaftlichen Lehrstuhl schreiben möchten.

Das wesentliche Ziel einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing besteht darin, dass die Studierenden durch diese Arbeit die Fähigkeit nachweisen, ein eng abgegrenztes Problem im jeweiligen Fachgebiet innerhalb einer vorgegebenen Frist selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen.

Mit Blick auf das Fachgebiet „Marketing“ bedeutetet dies, dass aufgrund der besonderen Bedeutung der empirisch-quantitativen Forschung in diesem Gebiet, fachspezifische Abschlussarbeiten eine entsprechende Methodik verwendet sollten. Diese empirisch-quantitative Ausrichtung ist auch deswegen von Bedeutung, weil in der betrieblichen (Marketing)Praxis die Gewinnung und Nutzung von Daten sowie die Entwicklung und Anwendung von Algorithmen und statistischen Methoden erheblich an Bedeutung gewinnt. Vor diesem Hintergrund sind ausschließlich theoretisch-konzeptionelle Abschlussarbeiten künftig nicht mehr möglich.

 

Bachelorarbeiten

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing beinhalten grundsätzlich einen dem methodischen Qualifikationsniveau entsprechenden empirisch-quantitativen Teil. In der Regel handelt es sich hierbei um eine einmalige Datenerhebung in Form einer standardisierten Befragung mit anschließender Auswertung mittels multipler Regression mit einer üblichen abhängigen Variable (bspw. Kaufintention oder Word of Mouth) auf Basis einer etablierten Theorie unter besonderer Berücksichtigung eines moderierenden Effektes. Um die für eine erfolgreiche Bearbeitung notwendigen Kenntnisse bereits im Studium zu erwerben, ist es ratsam, zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit bereits eine empirisch-quantitative Projektarbeit (idealerweise am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing im Rahmen des BQ Moduls) erfolgreich erstellt zu haben. Dies auch deswegen, da die Beurteilungskriterien der Projektarbeit auch der Beurteilung der Abschlussarbeit zugrunde liegen. 

Masterarbeiten

Masterarbeiten am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing beinhalten grundsätzlich einen dem fortgeschrittenen methodischen Qualifikationsniveau entsprechenden empirisch-quantitativen Teil. In der Regel handelt es sich hierbei um eine einmalige Datenerhebung in Form einer standardisierten Befragung. Hierbei sind sowohl nicht-experimentelle als auch experimentelle Ansätze im Forschungsdesign möglich. Je nach Forschungsmodell und Forschungsdesign erfolgt im Anschluss die Auswertung beispielsweise mittels Strukturgleichungsmodellierung, logistischer Regression oder Mediationsanalyse. Ebenfalls möglich sind empirisch-qualitative Arbeiten, bei denen die Datenerhebung in Form von Tiefeninterviews oder Fokusgruppen und die Datenanalyse in Form einer Inhalts-analyse erfolgt. Selbstverständlich können beide Ansätze im Rahmen der Masterarbeit auch kombiniert werden.

Um die dafür notwendigen Kenntnisse bereits im Studium zu erwerben, ist es ratsam, zur Vorbereitung bereits eine empirische Projektarbeit (idealerweise am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing im Rahmen des MQ Moduls) erstellt zu haben. Dies auch deswegen, da die Beurteilungskriterien der Projektarbeit auch der Beurteilung der Masterarbeit zugrunde liegen. Alternativ sollte eine empirische ausgerichtete Bachelorarbeit bearbeitet worden sein.  


Mögliche Themengebiete für Bachelor- und Masterarbeiten

Studierende, die am Lehrstuhl ihre Abschlussarbeit absolvieren möchten, stehen zwei Möglichkeiten der Themenfindung zur Verfügung:

  • die Einreichung eines eigenen Themenvorschlags oder
  • die Übernahme eines Themenvorschlags des Lehrstuhls

Ansprechpartner

Lara Fröbel, M.Sc.

Themengebiet

Technology Acceptance / Artificial Intelligence / Anthropomorphismus / Privacy

Mögliche Methode

Empirische Erhebung und Analyse

Ansprechpartner Dr. Nadine Gier

Mögliche Methode

Empirische Erhebung und Analyse

Ansprechpartner

Tim Buchbauer, M.Sc.

Themengebiet

Luxuskonsum / Statuskonsum / Verbraucherneid

Mögliche Methode

Empirische Erhebung und Analyse

Ansprechpartner

Tobias Marx, M.Sc.

Themengebiet

Relationship Marketing, Customer Retention, Customer Switching Behavior, Marketing in the Metaverse

Mögliche Methode

Empirische Erhebung und Analyse

Ansprechpartner

Hannah Maurer, M.Sc.

Themengebiet

Pro-Environmental Consumer Behavior

Mögliche Methode

Empirische Erhebung und Analyse

Ansprechpartner Regina Harms, M.Sc.

Themengebiet

Soziale und/oder ökologische Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel

Nachhaltigkeitstransformation

Gesellschaftliche Akzeptanz der Nutztierhaltung

Beispiel

 
  • Soziale Nachhaltigkeit als Differenzierungsmerkmal im Einzelhandel unter besonderer Berücksichtigung des (pro)sozialen Verhaltens
  • Einfluss des Co-Branding von verschiedenen Nachhaltigkeitssignalen auf die Kaufentscheidung
  • Einfluss von produktbegleitenden Maßnahmen des Sharing auf die Kaufentscheidung
  • Reallabore als Methodik
 

Mögliche Methode

Empirische Erhebung und Analyse

 

Verantwortlichkeit: