Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Lara Fröbel, M.Sc.


Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lara Fröbel M.Sc.
Gebäude: 24.31
Etage/Raum: 02.34
Nordrhein-Westfalen
+49 211 81-14492

Lebenslauf

Frau Lara Fröbel absolvierte erfolgreich von 2017 bis 2020 ein Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Schwerpunkt auf „Unternehmensführung“. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit untersuchte Frau Fröbel die Problematik der Akzeptanz von Privacy Enhancing Technologies im digitalen Kontext und schloss diese mit Bestnote ab. Im Anschluss daran folgte 2020 ein Masterstudium in Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt auf „Marketing“, ebenfalls an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Parallel dazu arbeitete Frau Fröbel zum einen als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. monetäre Ökonomik bei Frau Prof. Dr. Neyer und zum anderen am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing bei Herrn Prof. Dr. Kenning. Während ihres Studiums wurde Frau Fröbel zudem das Deutschlandstipendium für besonders leistungsstarke Studierende verliehen. Seit Oktober 2022 ist Frau Fröbel als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl tätig.

Publikationen

Fröbel, L. (forthcoming): Switching from Human to Virtual – How a Parasocial Preference Can Motivate Consumers to Switch to Virtual Influencers, in: Advances in Consumer Research, Vol. 53.

Fröbel, L. & Kenning, P. (forthcoming): I Can Identify with You – How Social Identity Contributes to a Parasocial Preference for a Chatbot, in: Advances in Consumer Research, Vol. 53.

Fröbel, L. (forthcoming). The Bond of User-Chatbot Identification – Understanding Users' Relationships with Chatbot Avatars and their Parasocial Preference for them. Proceedings of the 31st Americas Conference on Information Systems.

Fröbel, L. (forthcoming). How psychological ownership contributes to the emergence of a parasocial preference for a chatbot and increases willingness to pay premium. Proceedings of the 54th European Marketing Academy Conference.

Fröbel, L., & Kenning, P. (forthcoming). Zur Bedeutung von parasozialen Präferenzen für das Customer Relationship Marketing - Eine empirische Analyse auf Basis des Value-based Adoption Models. In M. Bruhn, & K. Hadwich (Eds.), Forum Dienstleistungsmanagement. 

Fröbel, L. & Kenning, P. (2025): What Motivates People to Prefer and Love Chatbots? An Empirical Investigation Based on Self-Determination Theory. Proceedings of the 58nd Hawaii International Conference on System Sciences. 

Fröbel, L., Witte, J. & Kenning, P. (2024). Dark Patterns – ein Instrument des Beziehungsmarketing? Eine empirische Analyse. Betriebswirtschaftliche Forschung & Praxis, Nr. 6.

Fröbel, L. (forthcoming): Nothing compares to you – how consumers fall in love with a chatbot and prefer their relationship to it, in: Advances in Consumer Research, Vol. 52.

Fröbel, L., Kenning, P. & Maurer, H. T. (forthcoming): Building a bridge - how the use of AI can facilitate the access to debt advice for consumers, in: Advances in Consumer Research, Vol. 52.

Harms, R., Eberhardt, T., Fröbel, L., Spelsiek, J. & Kenning, P. (2023). Investing for a Sustainable World: Push-Pull-Mooring Factors of Consumers’ Sustainable Investments. Advances in Consumer Research, Vol. 51.

Marx, T., Harms, R. & Fröbel, L. (2023). The Push-Pull-Mooring Model of Service Switching: A Meta-Analysis. Advances in Consumer Research, Vol. 51.

Verantwortlichkeiten

  • BB05 Kurs 3: Absatz und Beschaffung
  • BB05 Kurs 4: Absatz und Beschaffung
  • BW07 Kurs 2: Grundlagen des strategischen Marketing-Managements
  • BW07 Kurs 3: Handelsmarketing
  • MW36 Kurs 3: Fashion und Luxury Marketing
  • MW37 Kurs 1: Business-to-Business Marketing
  • Betreuung von Abschlussarbeiten
  • ERASMUS